Alles rund um den Installationsplan
Die Planung Ihrer Traumküche beginnt nicht wie oft vermutet mit der Wahl der Schränke oder dem Material der Arbeitsplatte, sondern mit einem ganz anderen bedeutenden Schritt: mit der Erstellung eines Installationsplans. Besonders bei einem Neubau sind die Möglichkeiten der Küchenplanung nahezu unbegrenzt. Aber auch bei einer Renovierung ist so eine Übersicht Gold wert. Denn ein gut durchdachter Installationsplan ist das Fundament für eine perfekt funktionierende Küche. Und damit gestalten Sie letztendlich das Herzstück Ihres Zuhauses ganz nach Ihren Wünschen. Sie vermeiden dadurch aber auch jede Menge Kopfzerbrechen, das mit Aussagen wie „Hätten wir das schon früher gewusst, dann hätten wir unsere Küche anders geplant“ oder „Genau an diesem Platz fehlt jetzt eine Steckdose für die Kaffeemaschine“ einhergeht. Denn eine nachträgliche Verlegung von Anschlüssen kann sehr aufwändig sein. Dieser Blogbeitrag veranschaulicht, warum der Installationsplan essenziell ist und verrät, worauf Sie bei der Planung Ihrer Küche achten sollten.
Auf Wünsche und Bedürfnisse achten
Ein erstes grobes Konzept ist die Basis Ihrer Küchenplanung. Überlegen Sie deshalb zunächst, welche Anforderungen Sie an Ihre Traumküche stellen. Immerhin soll diese Ihren Workflow erleichtern und zugleich ergonomisch gestaltet sein. Das A und O dabei: eine funktionale Platzierung der wichtigsten Komponenten wie Kühlschrank, Herd, Spüle, Arbeitsfläche und Schränke. Klären Sie dabei Fragen wie „Welche Küchengeräte sollen Platz finden?“, „Wo soll die Kaffeemaschine stehen?“ oder „Was wird in der Küche vordergründig zubereitet?“ Spielen Sie dabei verschiedene Alltagssituationen im Kopf durch und überlegen Sie, wo später welches Utensil Platz finden sollte.
Unerwünschten Aufwand vermeiden
Um all Ihre Elektrogeräte wie Herd, Backofen und Geschirrspüler optimal zu integrieren, ist eine sorgfältige Planung der benötigten Anschlüsse wichtig. Beachten Sie dabei die goldene Regel der Küchenplanung: lieber zu viele Steckdosen als zu wenige installieren. Denn, stellen Sie beispielsweise im Nachhinein fest, dass eine Steckdose in der Wand fehlt, so kann sich schnell Frust einstellen. Zusätzlich verlieren Sie bei einem nachträglichen Einbau mitunter wertvollen Platz für die Kochvorbereitung. Falls Sie sich eine Ablufttechnik in der Küche wünschen, denken Sie auch an die passende Wandöffnung. Denn bei der Wahl einer leistungsstarken Dunstabzugshaube will die effiziente Abführung der Kochdämpfe wohlüberlegt sein. Kurz gesagt: Mit der Erstellung eines genauen Installationsplans vermeiden Sie unnötige Fehler schon bei der Planung.
Ausreichend Beleuchtung schaffen
Bereits vor der eigentlichen Küchenplanung sollten Sie auch dem Thema Beleuchtung genug Zeit widmen. Denn neben einer ausreichenden Deckenbeleuchtung benötigen Sie auch genug Leuchten im Bereich der Arbeitsfläche. Dies sorgt nicht nur für ein komfortables Kocherlebnis, sondern erhöht auch die Sicherheit in Ihrer Küche. Falls Sie ein indirektes Beleuchtungskonzept planen, berücksichtigen Sie dies ebenso im Installationsplan. Dann sind etwa Spots oder Lichtbänder gefragt oder es werden Leisten mit integrierten LEDs ausgestattet.
Die richtigen Anschlüsse für Strom und Wasser bestimmen
Küchengeräte benötigen verschiedene Strom- und Wasseranschlüsse. Einige Elektrogeräte erfordern möglicherweise einen Starkstromanschluss oder einen eigenen Stromkreis mit einem Anschlusswert über 2000 Watt. All dies sollten Sie berücksichtigen. Behalten Sie zudem den Wasseranschluss im Blick. Überlegen Sie, welche Geräte welche Art von Anschluss benötigen. Zum Beispiel bedarf ein Kühlschrank mit Wasserspender eines Festwasseranschlusses, während ein Geschirrspüler oder eine Waschmaschine in der Küche nicht ohne Abfluss auskommen.
Sicherheit in den Vordergrund stellen
Ist die Planung schließlich abgeschlossen, stehen alle Schränke und Geräte genau dort, wo sie sein sollen und befindet sich die Küchengestaltung auf der Zielgeraden, geht es noch ans ordnungsgemäße Anschließen aller Küchengeräte. Und hierbei gilt: Um die Gefahr eines Brandes oder eine Fehlfunktion der Geräte zu vermeiden, sollte dies immer von einem Fachmann erledigt und keinesfalls selbst durchgeführt werden.
Zuerst der Installationsplan, dann die Küchenplanung
Indem Sie von Anfang an alle wichtigen Aspekte Ihrer Küche berücksichtigen und einen Installationsplan erstellen, umgehen Sie unnötige und teure Nachbesserungen. Halten Sie sich hierbei an folgendes Motto: Zuerst der Installationsplan, dann die Küchenplanung. Und genau da setzen wir bei HAKA an: Mit unserer COOKpit-Planung entsteht ein durchdachtes und funktionales Gesamtkonzept für mehr Lebensqualität.
Sie wissen nun, worauf Sie bei der vorbereitenden Installationsplanung achten müssen, und möchten Ihre eigene Küche planen? Unsere erfahrenen Experten beraten Sie gerne bei der Planung als auch Einrichtung Ihrer Traumküche und stehen Ihnen unterstützend zur Seite. Vereinbaren Sie einen Planungstermin oder lassen Sie sich gleich online von unseren Einrichtungsideen inspirieren.