Zurück zur Übersicht

Offene vs. geschlossene Küche

Für viele, die beim Hausbau über die Aufteilung der Räumlichkeiten nachdenken, ist die offene Küche ein absolutes Must-Have. Das gesellige Miteinander, die unkomplizierte Aufsicht der Kinder und schlichtweg das moderne Flair sprechen absolut dafür. Doch was, wenn keine Ordnung herrscht oder störende Gerüche nach dem Kochen entstehen? Auch für eine abgeschottete Küche sprechen zahlreiche Vorzüge. Wir von HAKA Küche beschäftigen uns schon lange mit dieser Thematik und kennen die Vorzüge beider Varianten für unsere Kunden. Damit Sie die richtige Entscheidung für eine offene oder geschlossene Küche treffen können, haben wir hier die Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Treffpunkt, Zentrum und Herz des Hauses

Ein offener Wohnraum ist nicht nur praktisch, sondern auch für eine gute Kommunikation innerhalb der Familie verantwortlich. Die offene Küche wird zum Ort für ein harmonisches Miteinander sowohl für alle Familienmitglieder als auch für Besucher. Zum Austauschen, während gleichzeitig die Hausarbeit erledigt wird. Zum Kochen, während die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen. Zum Aufräumen, während im Wohnzimmer gespielt wird. Seien Sie stets an dem Ort, an dem das Leben stattfindet. Wenn Sie Gäste eingeladen haben, müssen Gespräche nicht unterbrochen werden, um Getränke zu servieren oder den nächsten Gang anzurichten. In der offenen Küche gehen Arbeit und Vergnügen Hand in Hand.

Nicht umsonst ist auch im Jahr 2023 ein Trend in Richtung offene Küche erkennbar, da neben den praktischen und sozialen Aspekten auch das ansprechende Design besticht. Zusätzlichen Wohlfühlfaktor verleiht einer offenen Küche vor allem auch die Weitläufigkeit. Sie fühlen sich nicht eingeengt und haben einen guten Überblick über das Geschehen im gesamten Raum. Als Gastgeber empfinden Sie es nicht störend, wenn sich Ihre Gäste ein wenig die Füße im Essbereich oder Wohnraum vertreten, während Sie beispielsweise den Geschirrspüler einräumen. Die offene Küche bietet also sehr viele Vorteile und glauben Sie uns – wer sich erst einmal daran gewöhnt hat, möchte sie nicht wieder missen. Auch die Gäste schätzen den offenherzigen Wohnraum in der Regel sehr, da sie sich heimelig und willkommen fühlen. Dabei ist es auch nicht weiter tragisch, wenn es einmal nach Unordnung aussieht – denn so ist das Leben.

Die Vor- und Nachteile der offenen Küche auf einen Blick

Vorteile

  • Offenes und freundliches Wohnklima
  • Familienfreundlicher Alltag
  • Zentrum und Treffpunkt im Haus
  • Gleichzeitig kochen und unterhalten
  • Wohlfühlfaktor durch Weitläufigkeit
  • Optisches Highlight

Nachteile

  • Kein Schutz vor den Blicken der Gäste
  • Es muss immer Ordnung gehalten werden
  • Passender, großzügiger Grundriss ist für die Umsetzung nötig
  • Möbel von Wohnraum und Küche sollten harmonisch kombiniert werden 
  • Störende Gerüche und Lärm beim Kochen für Familienmitglieder, die sich gerade im Wohnbereich aufhalten

Alles an seinem Platz: Zu seiner Zeit, an seinem Ort

Der Stapel schmutziges Geschirr oder die benutzten Kochutensilien in der Spüle sollen nicht unbedingt den Gästen präsentiert werden? Und vielleicht lassen Sie sich auch nicht gerne beim Kochen auf die Finger schauen – vor allem dann nicht, wenn die Sauce anbrennt? Wer es bevorzugt, seine Gäste mit Perfektion und charmantem Restaurant-Charakter zu verwöhnen, wird sein Glück bei der geschlossenen Küche finden. Der Ort für die Zubereitung und den Rücklauf des Geschirrs liegt außerhalb der Zone, die für die Gäste ersichtlich ist. Vor allem, wenn Sie beim Kochen zu Nervosität oder Hektik neigen – aber als Gastgeber brillieren möchten – empfiehlt sich ein ordentlicher Rückzugsort für das Zubereiten und Anrichten.

Ein Abend mit Gästen bietet oft nicht die Zeit, den Abwasch oder das Aufräumen gleich zu erledigen. Zudem fühlen sich manche Besucher durch Lärm wie das lästige Klimpern mit Tellern und Töpfen oder unangenehme Gerüche gestört. Weichen Sie durch das Arbeiten in einer geschlossenen Küche solchen Situationen geschickt aus. Perfektionistisch veranlagten Gastgebern bietet die abgetrennte Küche zudem viele Gelegenheiten, um kurze Pausen zu nehmen, zur Ruhe zu kommen und dem Besuch gegenüber nicht ständig unter Strom zu stehen. Sicher ist es hierbei auch ausschlaggebend, welches Publikum Sie erwarten. Empfangen Sie die Familie zum Essen, sind es Freunde, die Sie einladen oder gar wichtige Geschäftspartner? Als Gastgeber verläuft in der geschlossenen Küche alles so, wie es soll – an seinem Platz, zu seiner Zeit und an seinem Ort. 

Die Vor- und Nachteile der geschlossenen Küche auf einen Blick

Vorteile

  • Ruhe bei der Zubereitung und dem Anrichten der Speisen
  • Idealer Rücklaufort nach dem Abräumen von schmutzigem Geschirr
  • Keine lauten, störenden Geräusche im Wohnbereich
  • Restaurant-Feeling für Gäste

Nachteile

  • Gastgeber müssen Unterhaltungen mit Gästen mehrmals unterbrechen oder können daran nicht teilnehmen
  • Weitere Wege und lästiges Öffnen und Schließen von Türen
  • Kinder, die sich im Wohnraum aufhalten, sind schwer zu beaufsichtigen
  • Im Falle eines Neubaus: höhere Materialkosten für zusätzliche Wände oder Türen

So entscheiden Sie sich richtig

Beurteilen Sie Ihre Familiensituation und stellen Sie sich die Frage, welcher Typ Sie als Gastgeber sind. Ordnungsliebende und ruhige Menschen fühlen sich in einer räumlich abgetrennten Küche oft wohler. Nicht jeder möchte schmutzige Teller nach dem Essen einfach auf der Kücheninsel abstellen, die stets Einblick in die Unordnung bietet – wobei ein bisschen Unordnung in unseren Augen absolut üblich und nicht schlimm ist. Für den geselligen Familienmenschen hingegen wird eher die offene Wohnküche in Frage kommen. Gerade mit Kindern stellt diese Variante einen höheren Mehrwert für das familiäre Zusammenleben dar. Setzen Sie sich mit möglichen Situationen auseinander, die Sie als Gastgeber erwarten könnten und wie Sie damit umgehen würden. Um die für Sie langfristig richtige Entscheidung zu treffen, kommt es also darauf an, wie Ihre familiäre Situation ist oder sich diese in den nächsten Jahren gestalten wird. Denken Sie auch darüber nach, wer in erster Linie Ihre Gäste sein werden. Neben diesen Faktoren gibt es bei der Planung Ihrer Küche aber noch viele weitere Details zu beachten. 

Erzielen Sie perfekte Abläufe mit der funktionellen COOKpit-Planung

Besonderes Augenmerk legen wir auf gut durchdachte Abläufe im Küchenalltag. Unsere COOKpit-Planung ermöglicht es Ihnen, alle zentralen und notwendigen Elemente in greifbarer Nähe zu haben. Dadurch werden Arbeitswege kurzgehalten und gleichzeitig genügend Platz geschaffen, um sich frei zu bewegen.

Wir von HAKA Küche planen gerne mit Ihnen gemeinsam und passen die Küche Ihren persönlichen Vorlieben an. Ganz gleich, ob es nun die moderne offene Küche oder die funktionelle geschlossene Küche sein darf – wir nehmen uns Zeit und sind für Sie da. Gerne können Sie hier in unseren bereits fertiggestellten Küchen gustieren oder erste Planungsversuche mit unserem Küchen-Konfigurator unternehmen.
 

Zum Küchen-Konfigurator 

Werbeagentur - Webdesign Linz